≡ Menu

Am Wochenende fand der zweite Workshop unserer Coaching- und Prozessbegleiter-Ausbildung statt, der noch immer stark nachklingt. Ich habe ein sehr berührendes und bewegendes Wochenende hinter mir, das gar nicht so richtig in Worte zu fassen ist. Aber ich mag nicht einfach so die neue Woche beginnen und zum Tagesgeschäft über gehen, ohne diese drei Tage zu würdigen.

Ich bilde jetzt seit mittlerweile 30 Jahren engagierte Menschen für die professionelle Begleitung von Entwicklungsprozessen aus. Und dennoch hat mich in diesem Workshop wieder aufs neue überrascht,

  • was in den ersten zwei Workshops der Coaching-Ausbildung sowohl an professioneller, als auch an persönlicher Entwicklung angestoßen wurde und wie engagiert sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ihren Weg machen,
  • wie sehr die Gruppe in dieser kurzen Zeit zusammen gewachsen ist und wie viel Offenheit und Wahrhaftigkeit in der Ausbildungsgruppe herrscht,
  • wie die extreme Verschiedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer individuellen und kollektiven Bereicherung geworden ist,
  • auf welch hohen Niveau, bzw. in welcher Tiefe von Erkenntnisgewinn wir uns in der Coaching-Ausbildung bewegen,
  • das hohe Maß an Interaktivität, mit dem Wissen, Erkenntnisse und neue Erfahrungen generiert werden,
  • und zu merken, wie schnell neue Kompetenzen verinnerlich werden und in den unterschiedlichsten Kontexten angewendet werden.

Und welches ist meine persönliche Haupterkenntnis? Ich bin ein Glückspilz, dass ich so einen spannenden und erfüllenden Beruf habe und Menschen auf diesem Weg begleiten kann.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in die Woche!

Hans-Georg Huber schreibt im Coachingbüro-Blog über die Coaching-AusbildungHans-Georg Huber, Gründer des Coachingbüros und langjähriger Leiter der Coaching-Ausbildung – Beitrag vom 27.1.2014

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag teilen

Zwar ist Zukunft etwas, was uns in jedem Augenblick unseres Lebens begegnet und doch habe wir Menschen ritualisierte Zeiten, an denen wir uns mit besonderem Interesse mit dem befassen, was verborgen vor uns liegt. Der Jahreswechsel ist so eine Zeit. Dazu passend hat der bekannte Trendforscher Matthias Horx sein neues Buch Zukunft wagen geschrieben.

Es liest sich gut, wie bereits seine bisherigen Werke. Doch neu ist, dass Horx nun keine neuen Trends herausarbeitet, sondern die Person und ihr Umgang mit dem Unvorhergesehenen im Mittelpunkt stehen. Ich vermute genau das ist der Trend: Wir haben einen enormen Zuwachs an individueller Selbstverantwortung und Entscheidungsnotwendigkeit. Aus unserem Leben das Beste zu machen, ist eine tägliche Herausforderung geworden. Die Weichen sind nicht für Jahre oder gar Jahrzehnte in die gleiche Richtung gestellt: Berufe, familiäre Bindungen all das ist instabiler geworden und erfordert daher individuell flexibler reagieren zu können. Oder erscheint es uns nur so? Die individuelle Wahl der Erfahrung erhöht sich ständig. Das kann als Freiheit erlebt werde, oder als ständige Verunsicherung, Bedrohung, bis hin zur Angst. Beides ist abhängig vom „klugen Umgang mit dem Unbekannten“.

Horx schildert diese Thematik in mehreren Kapiteln. Er lässt uns als LeserInnen Einblick nehmen, wie sich Zukunft in seiner eigenen Vita entfaltete und wie wir sie als Vergangenheit in unsere Lebensgeschichte einbauen. Folgen Sie seinen Spuren, das Lesen lohnt.

In Zukunft wagen untersucht und diskutiert der Autor Antriebsmechanismen für persönliche uns gesellschaftliche Wirksamkeit: Utopien, unser Blick auf realen Wohlstand und der Wahrnehmung von deren baldigem Ende, die Faszination der Apokalypse um einige zu nennen. Er stellt das Spannungsfeld zwischen Effizienz und Effektivität (S.108) dar und motiviert sich auf diese neue Ebene der Vernetzung zu wagen, die sich in der Effektivität verbirgt. Das Denken und vor allem das Leben und Erleben muss sich dafür aus dem Modus der Linearität und Zielgerichtetheit zu einer weiteren Perspektive öffnen: der Wahrnehmung von Kreislaufsystemen und der gegenseitigen Abhängigkeit von Personen und Ressourcen. Das Zielerreichungsmuster der Effektivität ist daher eine intelligente Vernetzung. Gemeint sind die mittel- und langfristigen Konsequenzen, die sich bei einem zu engen Horizont zeitlicher und räumlicher Wahrnehmung, nicht unmittelbar erschließen.

Ebenso plädiert der Autor auf der Ebene der zwischenmenschlichen Beziehungen dafür, sich der gegenseitigen Abhängigkeiten (S.161) bewusst zu werden, um sie gestalten zu können. Sein Ziel geht immer wieder dahin eine größere Komplexität möglich und lebbar zu machen. Diese können wir durch eine Zunahme von Vertrauen in eine gelebte gegenseitige Verbindlichkeit erfahren.

Die Resilienz war ein Zukunftswort, das sich in den letzten Jahren immer mehr als ein zentrales zu entwickelndes Lebensprinzip zeigt. Aus der Werkstoff Technik kommend, hat Resilienz in das Gesundheitswesen und in die innerpsychische Stabilität, z.B. gegen belastende Umweltfaktoren, bereits Einzug gehalten. Zentrale Eigenschaften der Resilienz können als wirksame Faktoren auch in Unternehmen für Zukunftsfähigkeit sorgen (S.238). Komplexe vernetzte System brauchen Akteure, die selbst flexibel sein können, die mit Präsenz und Achtsamkeit auf die sich ständig wandelnden und verändern Innen- und Außenbedingungen antworten können. Das bedarf Menschen, denen das Neue nicht Angst macht und die zugleich das Bewährte nicht unüberlegt einer Idee des Neuen opfern. Das Thema ist die Mischung von Stabilität und Störungsfähigkeit eines Systems.

Wir als Menschen und die Welt um uns herum, die materielle, die soziale, die geistige, ist in einem ständigen Wandel. Um diesen Wandel zu Erleben und nicht nur zu Erdulden, bedarf es Vertrauen in den Lebensfluss. Die Lektüre von Zukunft wagen nährt durch Einsichten, Erkenntnisse und Fakten und lässt so das Vertrauen wachsen, die Komplexität des Lebens auch in Zukunft bewältigen zu können.

Verlag DVA, München 2013
ISBN:978-3-421-04444-0

Barbara Hofmann-Huber schreibt im Coachingbüro-Blog über das Buch Zukunft wagenBarbara Hofmann-Huber, Diplom-Psychologin, Partnerin im Coachingbüro und Leiterin des Frauenschwerpunkts

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag teilen

Welch ein Titel: “Vom Bösen”. Dazu hat es noch ein schwarzes Buchcover. Wieso interessiert mich dieses Buch? Auf dem Klappentext finde ich eine Antwort. Es beschreibt eine Innenansicht von Gewalt und Grausamkeit. Fragen werden gestellt: Was motiviert Menschen dazu, grausam und gewalttätig zu sein? Wie können die Täter dies mit ihrem Selbstbild als menschliche Wesen vereinbaren? Eine weitere Antwort ist der Autor. Roy F Baumeister ist ein Sozialpsychologe, der sich als Wissenschaftler diesen Fragen stellt.

Wieso interessiert mich das Thema im Kontext von Frauen und Karriere? Für mich ist die Assoziationskette: Karriere, Führung, Macht, der verantwortungsvolle Umgang mit Machtfülle und dazu gibt es einen Gegenpol: Machtmissbrauch, Gewalt und damit bin ich beim Thema des Buches gelandet.

Gerade weil der Umgang mit Macht für viele Frauen Neuland darstellt, finde ich es so zentral deren Schattenaspekte, deren Gefahrenzonen gut zu kennen.

Das Buch Vom Bösen unter diesen Aspekten zu lesen lohnt sehr. Es ist sehr gut lesbar geschrieben, ohne dadurch seine profunde wissenschaftliche Fundierung zu verlieren. Die Beispiele sind nachvollziehbar. Vor allem besticht, wie differenziert der Autor an das Thema herangeht und vor allem wie sensibel. Baumann ist nicht moralisierend, er will verstehen. Dabei verliert er nie die Sicht auf das Leiden der Opfer aus dem Blick. Sein Anliegen ist es jedoch die Antriebsmechanismen zu verstehen, die Menschen zu bösen Handlungen veranlassen.

Baumeister setzt sich dabei mit bisherigen Forschungsergebnissen ebenso differenziert auseinander, wie mit gesellschaftlichen Mythen vom Bösen.

Er schildert sehr bedrückend, wie wenig Wahrnehmung der Täter für die Konsequenzen bei seinen Opfern hat. Diese komplexen psychischen Mechanismen beschreibt er sehr nachvollziehbar (Teil1).

Er arbeitet (in Teil 2) vier zentrale Wurzeln des Bösen heraus:

  • Habgier, Wollust, Ehrgeiz: Das Böse als Mittel zum Zweck
  • Egotismus (Egoismus) und Rache
  • Wahre Gläubige und Idealisten
  • Kann das Böse Spaß machen? Die Freude anderen weh zu tun

Für die mich interessierenden Fragen fand ich viele Anregungen und Antworten.

Bereits in dem ersten der vier Hauptkapitel wird an vielen anschaulichen Beispielen deutlich, dass der Ehrgeiz oder der ausschließliche Focus auf die eigenen Interessen die Gefahr in Hülle und Fülle birgt, Anderen gegenüber schädigendes Verhalten anzuwenden. Es ist nicht der Mensch der in seinem Handeln böse ist, sondern diese Schädigungen werden in Kauf genommen, um sehr pragmatisch und zielgerichtet eigene Interessen zu verfolgen. Es erscheint effizienter so vorzugehen. Das trifft vor allem dann zu, wenn längerfristige soziale Konsequenzen und Rückkoppelungsschleifen nicht mit bedacht werden. Der soziale Bezug und die Wahrnehmung des Anderen als fühlender Mensch werden zugunsten der eigenen Ziele dabei völlig ausgeblendet.

Im Themafeld von Egoismus ist die Bedrohung des eigenen Selbstwertes von Bedeutung. Der Autor arbeitet mit dem englischen Begriff des Egotismus und definiert diese Eigenschaft so: die Einstellung, sehr gut über sich zu denken (S.159). Wird als hoch eingestufte Selbstbild von anderen nicht geteilt und in Frage gestellt, löst es Wut und den Wunsch nach Rache aus. Das allerdings nur dann, wenn das Selbstwertgefühl nicht innerlich stabil und zugleich flexibel ist. (Eine Flexibilität zeigt sich darin einem Anderen eine andere Sicht von sich selbst zuzugestehen, ohne in Selbstzweifel zu geraten).

Für Frauen sind hier zwei Themen von besonderem Interesse:

  • So zentral es ist, den eigenen Selbstwert zu steigern (denn der Selbstwert von Frauen liegt statistisch noch immer unter dem von Männern) so wesentlich ist es dabei zugleich, die Flexibilität mit zu entwickeln. Das offen sein für unterschiedliche Siegelungen von außen und zugleich im Kern von sich selbst positiv überzeugt zu sein ist hier die Aufgabe.
  • Besonders angreifbar ist der Selbstwert durch das Thema Neid. Hier ist das Thema „Zickenkrieg“ indirekt angesprochen. Neid als inneren Ansporn zu erleben führt nicht zu (indirekter) Gewalt. Erst wenn sich Neid mit dem Gefühl der Handlungsunfähigkeit verbindet wird aus dem inneren Schmerz eine Quelle der Gewaltausübung. Von Baumann wird vor allem der Aspekt der erlebten Ungerechtigkeit hervorgehoben (S.171f.).

Das Buch Vom Bösen von Roy F. Baumeister ist eine sehr gelungene Studie über die seelischen Abgründe des Menschen. Das Original ist bereits 1997 erschienen. Dennoch haben seine Analysen nichts an Aktualität eingebüßt. Diese inneren Abgründe zu kennen kann hoffentlich helfen, sich nicht aus blindem Eigennutz zu bösen Taten hinreißen zu lassen. Damit dies möglich ist, bedarf es der Entwicklung von Selbstkontrolle und Selbstdisziplin. Dies sind psychische Kontrollmechanismen, die der Pflege bedürfen. Sie sind nicht einfach da. Sie brauchen eine ständige achtsame Präsenz um zu wirken. Vor allem braucht es ein Mitwachsen mit den Anforderungen im der realen Umgebung. Je mehr an Verantwortung wir übernehmen, umso mehr brauchen wir an Fähigkeiten, die damit verbunden schwierigen Gefühle regulieren zu können. Je mehr Verantwortung umso wichtige ist es auch, sich immer wieder für die Hinterfragung durch Andere zu öffnen und sensibel für Kritik und Selbstüberprüfung zu bleiben.

Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern 2013
ISBN:978-3-456-85233-1

Barbara Hofmann-Huber schreibt im Coachingbüro-Blog über das Buch Vom BösenBarbara Hofmann-Huber, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin, Trainerin und Coach von weiblichen Führungskräften

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag teilen

Am Samstag bin ich eingeladen, an der Hochschule RheinMain einen zweistündigen Vortrag zum Thema “Tools im Coaching und in der Prozessbegleitung – zwischen Fetisch und gezielter Wirksamkeit” zu halten. Der zweite Referent des Tages wird Dr. Wolfgang Loos sein, der zum Thema  “Diagnosen im Coaching – Von hilfreichen Wegmarken und heroischen Vereinfachungen” spricht.

Eingeladen hat das ISAPP zu seiner jährlichen Netzwerktagung, die Zuhörer werden Kolleginnen und Kollegen aus dem Kreis der Coaches und Coaching-Ausbilder sein. Das Auditorium und die durchaus kritischen Themen versprechen eine spannende Veranstaltung. Für mich eine gute Gelegenheit, Themen anzusprechen und zu diskutieren, die mir sehr am Herzen liegen:

  • Das inflationäre Angebot an Coaching-Ausbildungen, die im wesentlichen nur Tools und Methoden vermitteln und die Illusion schaffen, als könne man damit als professioneller Coach tätig sein.
  • Abgesehen davon, dass das nicht funktioniert – wie sollte man auch einen neuen Beruf in 2-3 Wochen erlernen können – wird die Einstiegs-Schwelle für die Teilnehmer so niedrig angesetzt, dass viele diese Angebote annehmen.

Brauchbare Tools im Coaching und in der Prozessbegleitung sind unverzichtbar, denn sie geben dem Coach und Prozessbegleiter Halt und Handlungsoptionen in unsicheren Situationen. Damit sie im Coaching-Prozess auch für den Coachee Wirksamkeit erlangen, ist die Persönlichkeit und die Haltung des Trainers/Coaches von entscheidender Bedeutung. Ohne Stimmigkeit in der Person sind selbst die besten Werkzeuge nur stumpfe Instrumente.

Oder wie Emil Ösch es so treffend ausdrückte: „Ein entschlossener Mensch weiß mit einem Schraubenschlüssel mehr anzufangen als ein unentschlossener mit einem ganzen Werkzeugkasten“. Insofern werde ich mich in diesem Vortrag vor allem damit beschäftigen, was im Coaching und der Prozessbegleitung wirklich wirkt.

Ich werde Ausschnitte aus dem Vortrag auf unseren Youtube-Kanal stellen, schauen Sie dort einfach demnächst vorbei.

Hans-Georg Huber schreibt im Coachingbüro-Blog zu Tools im Coaching Hans-Georg Huber, Leiter des Coachingbüros und langjähriger Ausbilder für Coaching und Prozessbegleitung – Beitrag vom 7.11.2013

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag teilen

Morgen startet die neue Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter mit dem ersten Workshop, dem Schnupperworkshop. Ich finde es wichtig, dass die endgültige Entscheidung für die Teilnahme auf der Basis konkreter Erfahrungen getroffen werden kann.

Ich bin sehr gespannt auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Schnupperworkshop. Zwar habe ich im Vorfeld mit allen ein Vorgespräch geführt, manche kenne ich auch schon länger aus anderen Zusammenhängen, aber sich im Workshop zu erleben ist nochmal etwas völlig anderes. Von ihrer Vita, ihrem beruflichen Background und ihrer Motivation wird das in jedem Fall sehr anspruchsvoll und lebendig.

Die Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter ist eine meiner absoluten Lieblingsveranstaltungen. Es macht unglaublich Spaß mit hochmotivierten Teilnehmern zu arbeiten, die sich engagiert auf einen 2-jährigen gemeinsamen Entwicklungsprozess zum Coach und Prozessbegleiter einzulassen. Und es ist sehr wohltuend, meine besondere Kompetenz in der Begleitung von Entwicklungsprozessen an Menschen weiter zu geben, die mehr suchen, als nur ein paar Tools.

Da die Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter in Freiburg in unseren eigenen Seminar-Räumen stattfindet, ist es auch ein richtiges Heimspiel. Mittlerweile weiß ich es sehr zu schätzen, während eines Workshops im eigenen Bett schlafen zu können und nicht wie so häufig in einem Hotelbett. Dazu kommt, dass die Räumlichkeiten optimal für die Ausbildung geeignet sind. Also optimale Bedingungen in jeder Hinsicht und Anlass für große Vorfreude.

Hans-Georg Huber schreibt im Coachingbüro-Blog über unsere Ausbildung zum CoachHans-Georg Huber, Gründer des Coachingbüros, langjähriger Leiter der Ausbildung zum Coach und Prozessbegleiter – Beitrag vom 31.10.2013

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag teilen

Die Autorin Brené Brown ist eine Pionierin in der US-Amerikanischen Forschung über Verletzlichkeit, Scham und Authentizität. Das 2013 erschienene Werk Verletzlichkeit macht stark gibt, anschaulich geschrieben, die Ergebnisse ihrer qualitativen Studien wieder. Es ist spannend zu lesen, voller alltäglicher Beispiele und erzeugt daher einen Erkenntnisgewinn. Dennoch ist es kein Ratgeber. Vielmehr schafft es die Autorin einen Einblick in die Schutzmechanismen zu geben, die wir im Laufe unseres Erwachsenwerdens entwickeln. Zugleich möchte sie uns motivieren und ermutigen, diese aufzulösen. Denn nur, indem wir uns für andere Menschen und dem Erleben von Nähe öffnen, können wir vollumfänglich fühlen, präsent sein, genießen. Nur so finden wir Zugang zu unserer Freude, Kraft und Kreativität.

Was daran hindert, sich verletzlich zu zeigen, ist das Gefühl von Scham. Diese ist vor allem mit dem Empfinden von „ausgeschlossen sein“ und dem Gefühl, „es nicht wert zu sein, in einer Gemeinschaft dazu zu gehören“ verbunden. Damit geht der Druck einher, sich an die Normen der Gemeinschaft anzupassen. „So machen wir das hier“, nennt sie die Kultur (S.209), die sich als gesellschaftliche, familiäre, oder Unternehmenskultur zeigen kann.

Es geht bei diesen Themen darum, den Mut zu entwickeln, zu dem zu stehen, wie wir sind. Nur so erleben wir das Gefühl von Zugehörigkeit, das sich nicht an unserer Leistung festmacht, sondern an dem eigenen Wesen. Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Empathie sind wichtige Werkzeuge für diesen Weg der Selbstkultivierung. Durch den Mut zur Offenheit uns selbst gegenüber finden wir die Fülle und den Reichtum, der in unserem Potential angelegt ist. Durch das Vertrauen zu anderen Menschen lassen wir sie an unserm Inneren teilhaben und schenken das tiefste an Begegnung, zu dem wir fähig sind.

Ich habe Verletzlichkeit macht stark mit viel Interesse, jedoch auch Nachdenklichkeit gelesen. Wie gerne würde ich Ihnen den Mut vermitteln, wie es die Autorin tut. Ich kann es jedoch nur mit einem Hinweis auf die konkrete Lebensrealität, in der Sie leben und arbeiten. Gerade, weil es mir selbst ein großes Anliegen ist und ich es genieße, diese Verletzlichkeit in meinem Leben zu praktizieren, bin ich mir zugleich sehr bewusst: Ich lebe in einer Gesellschaft, in der z.B. Blogger nicht in Gefahr sind, in der die freie Meinungsäußerung geschützt ist und in der auch mehr und mehr ein respektvoller Umgang innerhalb der beruflichen Welt gelebt wird. Ich weiß, dass es nicht nur die Arbeit an mir und den persönlichen Mut braucht, um Verletzlichkeit zu leben; es bedarf auch eines flexiblen und situationsadäquaten, selbst gesteuerten Selbstschutzes.

Verlag Kailash, München 2013
ISBN:978-3-424-63079-4

Barbara Hofmann-Huber schreibt im Coachingbüro-Blog über das Buch Verletzlichkeit macht starkBarbara Hofmann-Huber, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin, Trainerin und Coach von Frauen in Führungspositionen

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag teilen

Die Autorin Catharina Bruns ist eine begeisterte Selbständige, die diese Erfahrungen anderen schmackhaft macht. Work is not a Job ist ein kreatives und sinnliches Buch, mit viel Humor, abwechslungsreich geschrieben und illustriert. Es ist in ganz kurzen Merksätzen erfassbar, oder auf sehr nachvollziehbare Weise geschildert und begründet. Worum es ihr geht: um eine neu Form der Arbeit. Arbeit ist unser Leben, es ist das, womit wir die meiste unserer Zeit verbringen, also macht es Sinn darin lebendig zu sein, und vor allem: selbstbestimmt. Die Autorin schreibt provokant und realitätsnah. Work is not a Job ist kein theoretisches Werk, sondern eine Aufforderung zu beginnen, zu handeln, das eigene Leben selbst in die Hand zu nehmen. Wieso? Weil es Sinn macht für sich selbst und für andere.

Bruns differenziert zwischen einem Job, der Karriere und der Berufung. Dabei setzt sie Karriere sehr mit dem Aufstieg innerhalb einer großen beruflichen Organisation gleich. Ich fasse den Begriff weiter, und daher ist meiner Ansicht nach Karriere gerade dann erfolgreich, wenn sie durch die eigene Berufung (der Ambition) genährt ist. Ich bin ganz bei der Autorin, wenn sie schreibt: „Ich bin, was ich tue“. Ihr geht es um die Entwicklung von „Entrepreneurship“, Selbständiges Unternehmertum, das eine unternehmerische Denk- und Handlungsweise beinhaltet, die die Umsetzung eigenen Ideen ermöglicht. Außer guter Ideen bedarf es dafür hinaus: Selbstverantwortung, Selbstorganisation, Selbststeuerung und nicht zuletzt Selbstvertrauen. Der innere Antrieb dafür ist: zu tun, was man gerne tut. „Erfolgreich ist, wer an Dingen arbeitet, die ihn tief bewegen” (S.71). Bruns zentrale Botschaft ist daher: „Liebe, was Du tust!“

Die Autorin wird konkret: Sie schreibt über Geld, über den Blick auf Kunden, und sie macht Mut für den ersten kleinen Schritt. Aus ihm ergibt sich der nächste kleine Schritt: Handeln, anstatt zu sehr nach dem Idealen zu suchen, ist ihr Motto. Mit leidenschaftlichem Interesse an sich selbst, der Welt und der Offenheit und Begeisterungsfähigkeit sich auf den Weg und an die Arbeit zu machen, dazu motiviert Bruns. Ihr Anliegen ist es: Arbeit zu leben, die dadurch Flow ermöglicht, in der man aufgeht und sie um ihrer selbst willen immer wieder gerne tut.

Gerade für junge Menschen, die sich für eine Anpassung in einer sie nicht erfüllenden Arbeit verbiegen, ist das Buch Work is not a Job ein Balsam und ein Mutmacher, um sich auf den eigenen beruflichen Weg zu begeben und Selbstverantwortung für ihr (Arbeits-)Leben zu übernehmen. Das beinhaltet: Falsche Sicherheit loszulassen und stattdessen die Sicherheit in der eigenen Herzensbotschaft zu suchen und sich dem zuzuwenden, was wirklich Spaß macht und dadurch auch die Kraft gibt, die Probleme, die bei jeder Arbeit auftauchen, zu meistern. Sie ermutigt, die eigene persönliche Begabung zu suchen und sich in einen unaufhörlichen Prozess „der Kultivierung und Vervollkommnung” (S.145) zu begeben. Dies ermöglicht eine Arbeit, die authentisch mit der eigenen Persönlichkeit ist. Zugleich ist sie für andere von Wert: „Der Wert unserer Arbeit besteht in dem, was wir bereit sind, der Welt anzubieten” (S.151).

Wenn ich auf meinen eigenen Erfolgsweg zurückblicke, der 25 Jahre früher als der der Autorin begonnen hat, so kann ich ihre Thesen und Erfahrungen nur aus vollem Herzen bestätigen: Ich habe meinem Herzen vertraut, ich habe das zu meinem Beruf gemacht, was ich noch heute von Herzen gerne tue. Ich bilde und entwickle mich unaufhörlich weiter, weil es mir Spaß macht und ich habe mir letztlich einen Beruf geschaffen, den es in mir als Vision gab, doch damals noch nicht in der realen Welt.

Spaß beim Lesen werden Sie sicherlich haben – Die Handlungskraft und den Mut, Ihre Begabung zu leben wahrscheinlich ebenso!

Verlag Campus, Frankfurt 2013
ISBN:978-3-593-39998-0

Barbara Hofmann-Huber schreibt im Coachingbüro-Blog über das Buch Work is not a JobBarbara Hofmann-Huber, Partnerin im Coachingbüro und Leiterin des Frauenschwerpunkts, Trainerin und Coach von Führungskräften

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag teilen

Nun hat das YouTube-Zeitalter auch uns erreicht. Nachdem wir von unseren Kunden immer wieder mal darauf angesprochen wurden, haben wir uns entschieden, unseren eigenen YouTube-Kanal des Coachingbüros aufzubauen und dort Videos über uns und unsere Arbeit einzustellen: Coaching und Seminare für Führungskräfte, Coaching-Ausbildungen, Prozessbegleitung und das Thema “Frauen-und-Karriere”

Wir haben lange mit der Entscheidung gezögert, denn wir sind so viel auf Seminaren und Workshops unterwegs, dass uns die kontinuierliche Pflege, die ein solcher Video-Kanals erfordert, ein wenig abgeschreckt hat. Auf der anderen Seite ist es eine gute Möglichkeit über unsere Arbeit zu informieren und Kunden und Seminarteilnehmern einen interessanten Service zu bieten.

Nichts desto trotz, wir sind bestenfalls Video-Amateure, unsere besonderen Kompetenzen liegen, zum Glück unserer Kunden 😉 in anderen Arbeitsgebieten. Wir werden uns also deutlich mehr auf die Inhalte der Videos konzentrieren als auf deren professionelle Gestaltung.

Starten werden wir mit Ausschnitten aus Vorträgen und Gesprächen über Führung und Unternehmenskultur. In der Folge werden wir dann in Videos auch häufigen Fragen von Interessenten zu unserer Coachingausbildung beantworten.

Schauen Sie doch einfach mal auf dem YouTube-Kanal des Coachingbüros vorbei, wir freuen uns!

Hans-Georg Huber schreibt über den YouTube-Kanal des CoachingbürosHans-Georg Huber, Gründer und Leiter des Coachingbüros, Führungskräfte-Trainer und Coach-Ausbilder – Beitrag vom 23.9.2013

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag teilen

Zwei erfahrene Beraterinnen haben ihr professionelles Wissen in diesem Buch zusammengeführt. Sie entwickelten ein Modell, das die Komplexität ihres Wirkens in eine scheinbar einfache Form bringt. Es ist ein dichtes Buch und zugleich sehr anschaulich und nachvollziehbar geschrieben. Von Frauen, die ihre eigene Ambition leben wollen, wird es als unterstützend erlebt, von Profis im selben Kompetenzfeld, wie mir, mit Interesse und Respekt zur Kenntnis genommen.

Ambition ist ein energetisches Zentrum, eine immense innere Kraft, eine Quelle des Antriebs. Es ist das, was einen Menschen motiviert, begeistert, was sich schon früh zeigen kann, als ein Bedürfnis nach Selbstausdruck, etwas das zu tun keine Zeitgrenzen kennt. Es ist der innere Motor. Es ist das, was ein Mensch geben will, wofür sie oder er „brennt“. Die Karriere ist das Ergebnis. Allein dies erklären die Autorinnen so nachvollziehbar und das macht das Buch bereits lesenswert. Denn anders als viele Bücher zu Coaching und Selbstmanagement, geht es den Autorinnen nicht um kleine äußere Rezepte. Sie räumen mit vielen Irrtümern zu Karrierewegen auf.

Durch die Frage nach der Ambition, erkennen sie den inneren Antrieb in der Person. Sie fragen nach der Quelle, aus der die Energie sich immer wieder speist, die eine Voraussetzung für ein Gelingen einer großen Karriere ist. Die Quelle, die beharrliches Üben ermöglicht, weil es Sinn macht. Gefühlten, erlebten Sinn, der viel Energie freisetzt und den kein Anspruch an sich selbst und kein Druck von außen in dieser Konstanz erzeugen kann.

Die Arbeit von Dorothea Assig und Dorothee Echter als Beraterinnen beginnt damit, Menschen in Kontakt mit dieser Quelle zu bringen, oder sie darin zu bestärken ihr zu vertrauen. Denn so eine starke innere, antreibende Kraft macht auch Angst, schürt Zweifel: „Bilde ich mir das alles ein?“ Trotz des Zweifels, was die eigene Begabung anbetrifft, weiter zu üben, ist ein erster Hinderungsschritt, der überwunden werden will. Zentrale Widerstände und Hemmnisse für Erfolg verorten die Autorinnen in der Person. Denn Menschen haben nicht nur die Sehnsucht erfolgreich zu sein, sondern eine ebensolche Angst davor. Daher ist ein weiterer Schritt, sich selbst für den Erfolg zu öffnen. Der eigenen Gabe Aufmerksamkeit zu schenken, sie dadurch erfassen, benennen, sich darin üben zu können, das sind weitere Schritte. Doch es gibt immer wieder Krisen, die zu Selbstzweifeln führen. Deren Sinn als Lernfeld zu erkennen und zu nutzten, das bedarf einer kompetenten Begleitung.

Sich eine angemessene Bühne für das eigenen Können zu suchen, sich in ein Umfeld zu begeben, das die Kompetenz sieht, achtet und zugleich herausfordert, sind weitere Stationen. Diese müssen maßgeschneidert für die Ambition gesucht und gestaltet werden. Denn so individuell, wie die eigene, einzigartige Begabung ist, so sehr ist der Weg einer Pionierin, eines Pioniers. Der Weg der Karriere ist nicht vorgezeichnet, er muss gesucht werden.

Die Autorinnen differenzieren weiter die Dimensionen: Karriere aufbauen, stabilisieren und die Vollendung. Auch in diesen Dimensionen wirken die vier Ebenen ineinander: die Stabilisierung der Psyche, positive Resonanz erzeugen, die eigene Bühne schaffen und das Können (weiter) zu entwickeln. Es ist ein komplexer Prozess, der immer wieder eine neue Ausrichtung bedarf, jedoch nicht linear verläuft. Es ist ein Wachstums- und Entwicklungsprozess, der sich entfaltenden persönlichen Begabung und Reifung einer Person, in einer sich wandelnden Außenwelt.

Natürlich sehen wir im Alltag immer wieder erfolgreiche Menschen, die öffentlich sichtbar wurden, auch ohne innere Vorbereitung. Doch es gibt viele, deren Karriere stockt, die sich nicht heraus wagen und solche, die sich damit überfordern. Gerade dort wo wir Karriere sehen können, vor allem im Showbusiness oder in der Politik, gibt es immer wieder Menschen, die daran scheitern, bzw. deren Scheitern wir sehen. Gründe sind, dass sie den Erfolg nicht halten können, weil sie zu einsam darin sind, weil die Spannung zwischen der „normalen Alltagsperson“ und der „erfolgreichen öffentlichen Person“ ein unüberbrückbares Spannungsfeld bilden. Die Folgen sehen wir an einem „Abheben“, an Suchtproblemen oder gar Suiziden.

Erfolg braucht eine solide innere psychische Basis. Es ist ein Fundament, das Schritt für Schritt entwickelt wird, um die einzigartige Begabung in eine erfolgreiche Karriere zu transformieren, die die Person halten und genießen kann.

Die Autorinnen beleuchten auf 300 Seiten, die vielfältigen Aspekte ihres Modells gründlich. Deutlich wird: Es geht bei der erfolgreichen Karriere sowohl um Handeln, als auch um Reifen – denn je tiefer die Wurzeln in die eigene Persönlichkeit hineinreichen, umso intensiver braucht es Zeit bis die einzelnen Themen erlebt, erfahren, entwickelt sind. Dieses Buch ist ein sehr besonderes, weil es tiefgründig und zugleich handlungsleitend ist. Vor allem aber, weil es Komplexität nicht vereinfacht und trivialisiert, sondern Mut macht, sich dem Leben zu stellen und die eigene Ambition schrittweise zur Entfaltung zu bringen.

Erstausgabe März 2012
Campus Verlag
ISBN 978-3-359-39585-2

Barbara Hofmann-Huber schreibt im Coachingbüro-Blog über das Buch AmbitionBarbara Hofmann-Huber, Partnerin im Coachingbüro und Leiterin des Frauenschwerpunkts, Trainerin und Coach von Führungskräften

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag teilen

Das eigene Potential zu realisieren und erfolgreich sein zu wollen, ist eine starke Motivation. Diesen Weg in der aktiven Auseinandersetzung mit den Erfordernissen beruflichen Feldes zu gehen, schafft Erfolge. Doch dieser Weg ist nicht so eindimensional, wie wir vielfach glauben, oder uns glauben gemacht wird: „Geht nicht, gibt’s nicht!“ Es gibt immer wieder Hindernisse und Probleme. Diese liegen nicht nur in der eigenen Unzulänglichkeit, sondern auch in äußeren Gegebenheiten. Diese nicht zu sehen, verortet die Ursachen für Misserfolg einseitig in die eigene Person und Misserfolg wird damit Teil des eigenen Versagens oder der individuellen Unzulänglichkeit.

Wie sehr gerade bei Frauen der Karriereweg von strukturellen Bedingungen in Unternehmen abhängt, ist nicht Thema. Doch wie diese individuell verarbeitet werden, dazu kann das Buch der amerikanischen Psychologie-Professorin Kristin Neff Erhellendes und Nützliches beitragen.

Fehler zu machen ist menschlich. Daraus zu lernen, ist die Aufgabe, um langfristig erfolgreich zu sein. Um das zu können, braucht es eine liebevolle Beobachtung dessen, was geschah. Lag es wirklich in der eigenen Macht, das zu ändern? Wenn nicht, gilt es, eigene Einflussfaktoren, die gesteuert werden können, herauszufinden. Was kann ich in mir verändern? Was sind Stellschrauben in der sozialen Umgebung, an denen angesetzt werden kann?

Frauen fällt das vielfach schwer. Sie verlangen von sich bereits Können, wo es um den Mut, das Ausprobieren von Neuem geht. Wenn Sie noch nie geführt haben, wie wollen Sie wissen, ob Sie eine gute Führungskraft sind? Sie können sich dieser neuen Erfahrung nur aussetzen und aus den dort gemachten Erfahrungen lernen. Lernen gelingt am besten durch eine liebevolle, achtsame Selbstwahrnehmung und eine nicht wertende Beobachtung der Realität. Nicht „wie sie sein sollte“, vor allem nicht „wie Sie selbst sein sollten“ ist das Thema, sondern wahrnehmen, was ist. Nach diesem ersten Schritt der nichtwertenden Wahrnehmung, entdecken Sie Handlungs- und Veränderungsmöglichkeiten.

Gerade der sehr hohe Anspruch von Frauen an sich selbst ist dabei „ein zweischneidiges Schwert“. Einerseits treibt der eigene hohe Anspruch zu Höchstleistungen. Andererseits verhindert er so locker bleiben zu können, dass Fehler sein dürfen. Je mehr der eigene Anspruch die Form des Perfektionismus annimmt, umso schwerer ist es, sich spielerisch Neuem zu öffnen und damit noch unerkannte Potentiale zu entdecken, zu erschließen und zu erproben. Um die eigene Ambition voll entfalten zu können, bedarf es immer wieder den Mut sich auf eigene Facetten einzulassen, die noch nicht ausgereift und integriert sind, die eben nicht den perfekten Anspruch erfüllen. Je mehr das Selbstwertgefühl von einem Bild der Perfektion geprägt ist, umso mehr verhindert es die ersehnte Vervollkommnung. Dieses Paradoxon können Sie durch die Entwicklung von Selbstmitgefühl auflösen. Es geht dabei um die Stärkung der eigenen Wurzelkraft, der Fähigkeit innere seelisch-körperliche Kraftquellen zu erschließen.

Was genau ist Selbstmitgefühl?

Der amerikanischen Psychologin und Wissenschaftlerin gelingt es, in einem leicht verständlich geschrieben Buch dieses komplexe Thema zu behandeln. Die Quelle des Wissens liegt in der Integration von buddhistischen Weisheiten in die moderne Psychologie, vor allem in den Umgang mit Stress und der Entwicklung von Selbststeuerung und Resilienz.

Die drei Bestandteile des Selbstmitgefühls (Selfcompassion) schildert Neff ausführlich in drei Kapiteln:

  • Selbstfreundlichkeit (Selffriendliness). Mitgefühl und Freundlichkeit anderen Menschen gegenüber gehört zur sozialen Kompetenz, die vielen Frauen leicht fallen. Doch leider ist es nicht Selbstverständlich, sich so liebevoll zu behandeln, wie andere. Wieso das so ist, erklärt Neff sehr anschaulich.
  • Verbindende Humanität (Connecting humanity). Hier ist das Wissen um das Leiden, das zum Menschsein dazu gehört, zentral. Es geht dabei nicht darum Opfer zu sein, sondern in diesem Wissen sich mit anderen Menschen verbunden zu fühlen und daraus die eigene Selbstwirksamkeit erweitern zu können. Ausführlich beschäftig sie sich mit dem Thema Perfektionismus (s.96 ff)
  • Achtsamkeit (Mindfulness). Wie geht es dieses Wissen und diese Erkenntnis in das gelebte Leben umzusetzen? Dies erklärt die Autorin umfassend und anwendungsnah.

Wollen Sie darüber hinaus:

  • wissen was der Unterschied von Selbstwertgefühl und Selbstwertschätzung ist?
  • durch einen Test herausfinden, wie intensiv Ihr Selbstmitgefühl ausgeprägt ist? – Sie finden ihn am Ende des Buches.
  • fundierte Erkenntnisse über Mitgefühl, Selbstmitgefühl und die Verbindung zu beruflichem und persönlichem Erfolg erhalten? In vielen wissenschaftliche Studien finden Sie vielfältige Belege und umfangreiche Literaturangaben.
  • Selbstmitgefühl ausprobieren? Sie erhalten durch vielfältige und gut beschrieben Übungen die Möglichkeit auszuprobieren, ob die Praxis des Selbstmitgefühls für Sie eine Bestärkung darstellen kann. Doch auch hier gilt, was bei Sport und allen Übungen mit Körperwahrnehmung zutrifft: Übung macht die Meisterin.

Viel Freude beim Lesen und Erfahren!

Verlag Kailash, München 2012
ISBN:978-3-424-63055-8

Barbara Hofmann-Huber schreibt im Coachingbüro-Blog über das Buch SelbstmitgefühlBarbara Hofmann-Huber, Diplom-Psychologin und Partnerin im Coachingbüro, Trainerin und Coach von weiblichen Führungskräften

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag teilen