≡ Menu

“Typischer Verlauf” einer nachhaltig erfolgreichen Prozessbegleitung

Workshops als Etappe im Veränderungsprozess

Jeder Veränderungsprozess folgt in seinem Verlauf einer gewissen Logik, bei der die einzelnen Schritte aufeinander aufbauen.

Wir entfachen Wirkung in Ihrem Veränderungsprozess

Dies kann auf vielfältige Art geschehen:

  • Diagnoseschritte in Gesprächen und Kurzworkshops
  • Workshops zur Erarbeitung tragfähiger Lösungen und Entwicklungs-Schritte
  • Konfliktmanagement, wenn sich Fronten verhärtet haben
  • Follow-ups, um den Prozess weiter voranzubringen
  • Qualifizierungs-Maßnahmen für die konkrete Umsetzung
  • Einzelcoaching von Führungskräften

Jeder Veränderungsprozess ist einzigartig. Dennoch gibt es bestimmte Etappen, die häufig so oder ähnlich vorkommen

  • Uns liegt viel an der hohen Qualität unserer Arbeit. Deshalb möchten wir zuerst in einem ausführlichen Vorgespräch herausfinden, ob wir füreinander “die Richtigen” sind.
  • Am Anfang der Zusammenarbeit steht für uns die Zielklärung und darauf aufbauend meist ein erster Diagnoseschritt, um zusätzliche Informationen darüber zu sammeln, wo sich in diesem Prozess am besten der Hebel ansetzen lässt.
  • Klare Ziele und Visionen sind für das Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter Orientierung und Motor für den Erfolg. Deshalb liegt am Anfang des Prozesses der Schwerpunkt häufig auf der Leitbildentwicklung, oder der Überprüfung der bereits vorhandenen Leitbilder. Je nach Aufgabenstellung können sich die Leitbilder auf das Unternehmen, auf ein Team, auf die eigene Entwicklung oder z.B. auf das Thema Führung beziehen.
  • Um ein tragfähiges Fundament zu etablieren, gilt “Stimmigkeit vor Tempo”, da sich übereilte Entscheidungen und das Übergehen von Konflikten häufig als Bumerang erweisen. Hier gilt es zuerst die Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Da die Beteiligten wissen, was sie erreichen wollen, sind Konflikte keine Katastrophe mehr, sondern nur noch ein Hindernis auf dem Weg zum Ziel. Deshalb lässt sich meist relativ einfach ein konstruktiver und kreativer Rahmen für die Lösung von schwelenden Konflikten schaffen.
  • Nun sind die Voraussetzungen geschaffen, an konkreten Entscheidungen und deren Umsetzung zu arbeiten. Die im Verlauf des bisherigen Prozesses gewonnen Fähigkeiten für eine konstruktive Zusammenarbeit kommen hier zum tragen. Die Aufgaben werden verteilt und begleitende Maßnahmen beschlossen.
  • Die Erfahrungen aus der Umsetzung in die Praxis werden ausgewertet und notwendige Korrekturen vorgenommen.

… weiter zur Übersicht der Prozessbegleitung

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Beitrag teilen